Was ist das Karpaltunnelsyndrom?
Was ist das Karpaltunnelsyndrom?
Das Karpaltunnelsyndrom tritt bei 7 bis 16 % der Erwachsenen auf und ist damit eine häufige Erkrankung im Vereinigten Königreich. Es handelt sich um eine Erkrankung, die vor allem Frauen betrifft, da hormonelle Schwankungen die Flüssigkeitsmenge im Körper erhöhen. Dies ist besonders während der Schwangerschaft von Bedeutung. Außerdem ist es eine Erkrankung, für die Menschen mit zunehmendem Alter anfälliger werden.
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über das Karpaltunnelsyndrom - wie Sie damit umgehen und wie Sie es vermeiden können. Wir informieren Sie über die Erkrankung, ihre Behandlung und ihre Vorbeugung.
Das Karpaltunnelsyndrom ist eine Erkrankung des Karpaltunnels, eines Durchgangs im Handgelenk, in dem die neun Beugesehnen des Handgelenks neben dem großen Empfindungsnerv, dem Nervus medianus, verlaufen.
Sie entsteht durch eine Schwellung des Gewebes, die dem Nerv zu wenig Platz für eine reibungslose Funktion lässt und ihn einklemmt. Dies kann zu Reizungen und Entzündungen führen, die wiederum ein Karpaltunnelsyndrom zur Folge haben können - oft ein erhebliches Ärgernis, das sich nachts verschlimmert.
Quelle: NHS

Symptome des Karpaltunnelsyndroms
- Schmerzen und Kribbeln in den Fingern - am häufigsten im Mittel- und Zeigefinger
- Verminderte Empfindung im Versorgungsgebiet des Nervs (Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger, die Hälfte des Ringfingers, die dem Mittelfinger am nächsten ist, die Handfläche, die dem Teil unterhalb der genannten Finger entspricht).
- Verminderte Kraft und geringere Muskelkraft im Daumen
- Verschlimmert sich nachts oder wenn der Arm noch
- Schwierigkeiten beim Hantieren mit kleinen Gegenständen, wie z. B. Münzen (aufgrund der verminderten Bewegung und Koordination)
- Verminderte Kraft in den betroffenen Fingern
Quelle: OrthoInfo
Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten
Mit einigen Symptomen des Karpaltunnelsyndroms kann man gut leben, weshalb es verlockend sein kann, den Umgang mit der Erkrankung aufzuschieben. Wenn Sie eine ständige Gefühlsminderung und Muskelschwund feststellen, sollten Sie sofort handeln, da diese beiden Symptome ein Zeichen dafür sein können, dass der Nerv stark eingeklemmt ist. In solchen Fällen kann es ohne Behandlung zu dauerhaften Schäden kommen, die auch durch eine Operation nicht behoben werden können.
Quelle: Mayo-Klinik
Diagnose des Karpaltunnelsyndroms
Sie können das Karpaltunnelsyndrom mit Hilfe des Phalen-Tests testen: Bei starker Beugung des Handgelenks tritt innerhalb von ½ Minute ein taubes Gefühl in den Fingern auf, da der Druck auf den Medianusnerv zunimmt. Es kann auch zu Schmerzen kommen, die in den Unterarm ausstrahlen. Wenn Sie nicht an der Krankheit leiden, sollten Sie die oben genannten Übungen bis zu 3 Minuten oder länger ohne Schmerzen oder Gefühl durchführen.
Beim Arzt richtet sich die Diagnose danach, wie Sie Ihre Symptome beschreiben. Wenn der Zustand schwerwiegend ist, werden Sie eine Nervenleitfähigkeitsuntersuchung durchführen lassen.
Quelle: Physio-Pedia

Was sind die wichtigsten Ursachen des Karpaltunnelsyndroms?
Wenn der Karpaltunnel zu eng wird, kann der durch ihn verlaufende Medianusnerv eingeklemmt werden. In diesem Fall kommt es zu Reizungen oder Schmerzen, so dass Sie Ihre Hand normalerweise nicht benutzen können.
Es gibt viele Gründe, warum sich der Karpaltunnel verengt. Die häufigste Ursache des Karpaltunnelsyndroms ist eine Entzündung des Gewebes im Handgelenk, die eine Schwellung verursacht, die den Druck auf den Nerv erhöht.
Oft gibt es keinen spezifischen Grund für die Entzündung, was natürlich ziemlich frustrierend sein kann. In der Regel werden Sie untersuchen, ob die Entzündung mit Sehnenreizungen und rheumatoider Arthritis zusammenhängt.
Ursachen des Karpaltunnelsyndroms
- Sehnenreizung
- Rheumatoide Arthritis
- Folgen eines Knochenbruchs
- Angeborene Engstellen
- Stoffwechselschwäche
- Schwangerschaft
- Diabetes
- Stauung durch einseitige Handbewegungen bei der Arbeit.

Arbeitsbedingtes Karpaltunnelsyndrom
- Es besteht ein zusätzliches Risiko für das Karpaltunnelsyndrom durch Arbeitsbewegungen, die entweder kraftvoll oder repetitiv sind.
- Es besteht ein zusätzliches Risiko durch ständige Hand- und ArmvibrationenWenn Ihre Handgelenke ständig ohne Entlastung gestreckt werden, kann dies eine Rolle bei der Entwicklung der Erkrankung spielen.
- Die richtige Körpermechanik ist entscheidend für die Vorbeugung der Erkrankung, zusammen mit ständigen Pausen, um sich auszuruhen, sich zu strecken und die Position zu wechseln.
- Die Einrichtung Ihres Arbeitsplatzes ist entscheidend für die Sicherung einer angemessenen Arbeitsumgebung.
Quelle: Universität von Michigan Gesundheit
Das Karpaltunnelsyndrom ist ein Arbeitsunfall, wenn Sie einer Arbeitsbelastung ausgesetzt sind, die diese Erkrankung auslöst. In der Regel wird Ihr Arzt diese Beurteilung vornehmen. Damit Sie einen Anspruch haben, müssen Sie alle drei nachstehenden Kästchen ankreuzen:
Die beklagte Partei schuldet Ihnen eine Sorgfaltspflicht (dies ist rechtlich gesehen immer der Fall, wenn es sich um ein Arbeitgeber/Arbeitnehmer-Verhältnis handelt). Ihr Arbeitgeber hat seine Fürsorgepflicht durch Fahrlässigkeit verletzt, und aufgrund dieser Fahrlässigkeit wurde bei Ihnen ein Karpaltunnelsyndrom diagnostiziert.
Quelle: Accident Claim Today

Wie kann man das Karpaltunnelsyndrom heilen?
1. Relief
Bei der Behandlung des Karpaltunnelsyndroms geht es zunächst vor allem um Linderung. Vermeiden Sie die auslösende Tätigkeit und reduzieren Sie die Menge, die Sie mit der Hand tragen und heben. Es ist sinnvoll, Ihr Handgelenk mit einer Schiene zu stützen, um die Reizung zu verringern. Wenn Sie übergewichtig sind, kann eine Gewichtsreduzierung dazu beitragen, dass Sie langfristig weniger anfällig für die Erkrankung sind, und schauen Sie sich Ihr Arbeitsumfeld an, um festzustellen, ob Sie während der Arbeitszeit gefährdet sind. Sind Sie im Büro richtig eingestellt, z. B. mit einer ergonomischen Tastatur für das Karpaltunnelsyndrom?
2. Steroid-Injektionen
Wenn eine Handgelenksschiene nicht hilft, kann eine Steroidinjektion in Ihr Handgelenk helfen. Dadurch schwillt die Schwellung um den Nerv herum ab und die Symptome des Karpaltunnelsyndroms werden gelindert. Steroidinjektionen wirken nicht immer beim ersten Mal, weshalb Sie möglicherweise nach ein paar Monaten für eine zweite Injektion wiederkommen müssen.
3. Chirurgie
Wenn auch die Injektionen nicht wirken, müssen Sie möglicherweise einen Spezialisten aufsuchen, um eine Operation zu besprechen. Durch einen chirurgischen Eingriff wird die Erkrankung in der Regel in einem Schritt geheilt, aber Sie müssen gemeinsam mit Ihrem Arzt entscheiden, ob dies die geeignete Behandlungsoption für Sie ist. Nach einer örtlichen Betäubung wird ein kleiner Schnitt in Ihrer Hand vorgenommen, der den Druck auf den Nerv im Karpaltunnel verringert.
Quelle: NHS
Operation des Karpaltunnelsyndroms
- Der Eingriff findet in der Regel unter örtlicher Betäubung statt
- Dauer: Ca. 20 Minuten
- Die Operation kann entweder als offene Operation oder als beidäugige Operation durchgeführt werden
- Während des Eingriffs spaltet der Arzt das Sehnenband, um den Karpaltunnel zu erweitern und dem Nerv mehr Platz zum Durchlaufen zu geben.
Wie kann man dem Karpaltunnelsyndrom vorbeugen?
Sie können das Risiko, an einem Karpaltunnelsyndrom zu erkranken, verringern, indem Sie sich der Auslöser bewusst sind und die Belastung durch diese minimieren. Wenn es bei der Arbeit auftritt, können Sie untersuchen, ob bestimmte Hilfsmittel eine entlastende Wirkung haben können.
Nehmen wir an, Sie sind zum Beispiel ein Büroangestellter und sitzen viele Stunden vor dem Computer. In diesem Fall ist es eine gute Idee zu erforschen, wie Sie in den besten Positionen arbeiten, wenn die Arbeit mit Tastatur und Maus unvermeidlich ist. Sie können verschiedene Geräte untersuchen, die verhindern, dass Sie Ihre Handgelenke in solchen Fällen unnötig belasten.
Sie müssen zum Beispiel sicherstellen, dass Sie einen geeigneten Stuhl und einen höhenverstellbaren Schreibtisch haben, der es Ihnen ermöglicht, die Position von Zeit zu Zeit zu wechseln. Außerdem können Sie eine spezielle Tastatur und Computermaus für das Karpaltunnelsyndrom erwerben, die Ihre Hand und Handgelenke beim Arbeiten entlastet.
Übungen für das Karpaltunnelsyndrom
Es gibt Dehnungen und Übungen zur Vorbeugung des Karpaltunnelsyndroms, die Sie bequem von Ihrem Schreibtisch aus durchführen können. Von Drehungen des Handgelenks bis zu Dehnübungen. Wenn Sie bei diesen Übungen Schmerzen verspüren, hören Sie sofort auf und informieren Sie Ihren Arzt. Wenn Sie sich unsicher sind, sollten Sie immer Ihren Arzt konsultieren.
Quelle: WebMD