Mausarm und Verletzungen durch wiederholte Belastung

Aber was genau ist ein Mausarm?

Der Mausarm ist eine Verletzung durch wiederholte Belastung (RSI). Wenn Sie bei der Arbeit am Computer Schmerzen in der Schulter, dem Unterarm, der Hand oder den Handgelenken verspüren, leiden Sie wahrscheinlich an einem Mausarm. Der gemeinsame Nenner für den Mausarm - ein Begriff, der verschiedene Beschwerden umfasst - ist, dass die Schmerzen typischerweise bei der Arbeit am Computer mit einer herkömmlichen Maus oder Tastatur auftreten. Normalerweise spüren Sie den Schmerz in den oben genannten Bereichen.

"Mausarm" ist ein Begriff, den die Öffentlichkeit geprägt hat, weil er einfacher zu verwenden ist als Karpaltunnelsyndrom (CTS) oder De-Quervains-Tenosynovitis. Zwei der vielen Leiden, auf die sich der Mausarm bezieht. Außerdem lässt sich der Mausarm leicht mit einem der Tastenauslöser der Computermaus verbinden. Dazu später mehr.

Sowohl das CTS als auch das De-Quervains-Syndrom sind Beschwerden, die häufig durch Zerrungen und Überlastungen verursacht werden, weshalb diese bei weitem der aktivste Auslöser für Mausarme sind.

Oft folgt eine Entzündung in Muskeln oder Sehnen, bei der das Gewebe gereizt wird, anschwillt und schmerzt. Der Mausarm kann aber auch von einem eingeklemmten Nerv oder einem schweren Fall von Myositis herrühren. Dabei handelt es sich um lokale Muskelschmerzen, die nicht als eigentliche Verletzung angesehen werden, sondern bei denen sich die Muskeln verkrampft haben.

Quelle: Bauerfiend.com.au

Symptome von RSI / Mausarm

- Schmerzen in Schulter, Unterarm, Handgelenk und/oder Hand
- Schmerzen, die sich durch repetitive oder statische Arbeit verschlimmern
- Brennendes Gefühl in der Schulter
- Schmerzen in Hand und Arm
- Steifheit in Schulter-, Ellbogen- und Handgelenken
- Schmerzen in Schulter-, Ellbogen- und Handgelenken
- Verminderte Griffigkeit und Beweglichkeit
- Anschwellen von Hand und Griff
- Schmerzen bei Berührung im Bereich von Unterarm und Hand

Quelle: Movebeyond.com.au

Die häufigsten Beschwerden im Zusammenhang mit dem Mausarm

Erfahren Sie mehr über die häufigsten Erkrankungen im Zusammenhang mit Mausarmen und Verletzungen durch wiederholte Belastung.

Weitere Informationen zu diesen Bedingungen finden Sie unter Health & Safety Executive.

Karpaltunnelsyndrom
Kubitaltunnelsyndrom
Epikondylit - auch bekannt als Tennisarm
De-Quervains-Syndrom
Triggerfinger

Wie kommt es zu RSI/Mausarm?

Für die meisten Menschen ist ein Mausarm ein Leiden, das bei statischer Computerarbeit auftritt.

Computerbedingte Ursachen für Mausarm:
- Langes Arbeiten vor dem Computer mit einer herkömmlichen Maus
- Sich wiederholende Computerarbeit
- Präzisionsarbeit mit einer herkömmlichen Maus
- Kein Abstützen der Ellbogen auf dem Schreibtisch beim Arbeiten
- Zu kleine oder falsche Maus
- Zu viel Kraft beim Klicken oder Tippen

Ein Mausarm entsteht oft bei der Arbeit vor dem Computer, weil dies keine natürliche Haltung ist. Hinzu kommt, dass man oft viele Stunden am Stück in dieser Position sitzt. Die vielen sich wiederholenden Bewegungen - wie das Klicken oder Tippen - belasten sowohl Muskeln als auch Sehnen. Bei längerem Sitzen werden die Nerven und das Gewebe stark beansprucht, weshalb es in der Regel zu Schäden kommt. Deshalb ist es wichtig, vorsichtig zu sein und seine Gewohnheiten und Arbeitspositionen zu ändern.

Nicht alles ist die Schuld der Computer
Auch andere Sünder können Mausarme verursachen. Haben Sie gerade mit Tennis oder Kajakfahren begonnen? Ungewohnte und sich wiederholende Bewegungen können Mausarme verursachen, weshalb ein Schläger oder Paddel verdächtig sein kann.

Andere Ursachen für den Mausarm:

- Zerrungen im Zusammenhang mit Sport - z. B. Tennis oder Kajak
- Zerrungen im Zusammenhang mit Heben - wiederholtes, schweres Heben
- Stillen, da Sie Ihr Kind auf eine Art und Weise halten, die nicht für die Bedürfnisse Ihres Körpers geeignet istÜbergewicht
- Mangel an Bewegung und Training

Quelle: Museskade.dk

Gilt der Mausarm als arbeitsbedingte Verletzung?

Früher wurde der Mausarm nicht als eine Verletzung anerkannt, für die man eine Entschädigung verlangen konnte. Heute werden immer mehr Beschwerden im Zusammenhang mit dem Mausarm - wie das Karpaltunnelsyndrom - als anspruchsberechtigt angesehen. Daher sollten Sie sich an einen Schadenregulierungsberater wenden, wenn Sie Schmerzen im Zusammenhang mit dem Mausarm haben.

Was brauchen Sie, um eine Entschädigung für RSI zu beantragen?

Um Ihren Anspruch auf Entschädigung zu bestätigen, müssen Sie sicherstellen, dass:

- Der Beklagte hat Ihnen eine Sorgfaltspflicht auferlegt (rechtlich gesehen ist dies in einem Arbeitgeber/Arbeitnehmer-Verhältnis immer der Fall).
- Durch die Fahrlässigkeit Ihres Arbeitgebers hat dieser seine Sorgfaltspflicht verletzt.
- Aufgrund der Fahrlässigkeit wurde bei Ihnen ein Karpaltunnelsyndrom diagnostiziert.

Um Ihren Anspruch zu untermauern, benötigen Sie:

Kopien der Korrespondenz
Wenn Sie Ihrem Arbeitgeber mitgeteilt haben, dass Sie sich Sorgen über Ihre Arbeitsbedingungen machen, drucken Sie alle E-Mails oder Dokumente aus, die sich auf diese Korrespondenz beziehen.

Arbeitsmedizinische Berichte
Wenn ein Spezialist Ihr Arbeitsumfeld untersucht hat, kann sein Bericht als Beweismittel verwendet werden. Wenn Sie noch für Ihren Arbeitgeber arbeiten, können Ihnen Fotos der von Ihnen verwendeten Geräte oder der Einrichtung Ihres Arbeitsplatzes helfen.

Medizinische Berichte
Ihr Zustand muss von einem Fachmann beurteilt werden.

Unfallberichte
Wenn Sie Ihrem Arbeitgeber Ihre Verletzungen gemeldet haben, sollte er sie dokumentieren.

Es empfiehlt sich, Aufzeichnungen darüber zu führen, wie sich der Karpaltunnel auf Sie ausgewirkt hat.

Entschädigung
Um eine Entschädigung zu beantragen, muss die Verletzung als Arbeitsunfall anerkannt werden. Dazu muss sich die Verletzung ereignet haben, während Sie für einen Arbeitgeber im Vereinigten Königreich tätig waren. Außerdem muss die Verletzung während der Arbeit eingetreten sein.

Quelle: Accidentclaimadvice.org.uk

Wie verhindern Sie Mausarm / RSI?

In den Fällen, in denen der Mausarm durch die Arbeit am Computer verursacht wird, kann man ihm ähnlich vorbeugen, wie man ihn behandelt - indem man die Ergonomie des Arbeitsplatzes richtig gestaltet.

Falls Sie ihn noch nicht gelesen haben: Lesen Sie  unseren Blogbeitrag lesen, um sicherzustellen, dass Ihr Schreibtisch, Tisch, Stuhl, Ihre Tastatur, Maus und Ihre Gewohnheiten optimal eingestellt sind.

Übungen

Sport zu treiben ist generell eine gute Idee, wenn Sie schmerzhafte Überraschungen vermeiden wollen. Wenn Sie Ihre Muskeln trainieren, baut sich Ihr Körper auf, um die Aufgaben zu bewältigen, die Sie ihm abverlangen - zum Beispiel, indem Sie ergonomisch vor dem Computer arbeiten, anstatt sich über den Schreibtisch zu beugen und den ganzen Tag zu sitzen.

Wenn Sie dazu neigen, mit einem Mausarm zu kämpfen, wenn Sie bei der Arbeit vor dem Computer sitzen, gibt es eine Reihe von verschiedenen Übungen, die Sie am oder in der Nähe Ihres Schreibtisches durchführen können.

Übung für die Schulter

1. Binden Sie die Mitte eines Fitnessgummis an einen Türknauf und wenden Sie sich dem Türgriff zu.
2. Greifen Sie das Ende des Gummibands mit jeder Hand und ziehen Sie es zurück, ohne das Handgelenk zu beugen.
3. Lassen Sie die Arme langsam zum Ausgangspunkt zurückkehren und wiederholen Sie den Vorgang.

Übungen für Schultern und Rücken

1. Stellen Sie sich mit leicht gespreizten Beinen, geradem Rücken und dem Ende eines Fitnessgummis in jeder Hand hin.
2. Halten Sie die Daumen nach oben und die Ellbogen leicht gebeugt
3. Strecken Sie Ihre Arme über Ihren Kopf
4. Ziehen Sie die Hände voneinander weg und nach unten und spannen Sie das Gummiband.

Unterarmübung

1. Setzen Sie sich auf einen Stuhl an Ihrem Schreibtisch
2. Legen Sie die Gummibänder ausgestreckt vor sich
3. Legen Sie Ihre Arme auf den Schreibtisch. Lassen Sie die Handfläche der rechten Hand auf dem Tisch liegen, während Sie die linke Handfläche nach unten drehen. Nehmen Sie die Gummibänder in jede Hand.
4. Kreuzen Sie Ihre Arme, wobei der rechte Arm oben liegt und sie sich an den Handgelenken kreuzen.
5. Drehen Sie Ihre rechte Hand mit dem Gummiband von der linken weg und ziehen Sie das Gummiband fest.
6. Wiederholen Sie die Übung mit dem anderen Arm.