Alles, was Sie über Ihr Arbeitsumfeld wissen müssen

Ein gesundes Arbeitsumfeld ist entscheidend für das Wohlergehen der Menschen. Glücklicherweise sind sich Politiker, Arbeitgeber und Arbeitnehmer dieser Tatsache seit Jahrhunderten bewusst. Es gibt Beschreibungen von Arbeitsbedingungen und arbeitsbedingten Krankheiten, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen. Jahrhundert. Sie wurde von einem italienischen Arzt verfasst und könnte genauso gut heute geschrieben worden sein.

Im Vereinigten Königreich wurden die ersten formellen Arbeitsgesetze 1795 erlassen. Das Manchester Board of Health beriet bei der Ausarbeitung von Gesetzen zur Regelung der Arbeitszeiten und -bedingungen in Fabriken. Im Jahr 1802 wurde der Health and Morals of Apprentices Act (Gesetz über Gesundheit und Moral der Lehrlinge) verabschiedet, der den ersten Schritt zur Verhütung von Verletzungen und zum Schutz von Kindern vor überlangen Arbeitszeiten und schlechten Arbeitsbedingungen in der Baumwoll- und Wollindustrie darstellte.

Im Jahr 1833 wurde die Health & Safety Executive, wie wir sie heute kennen, gegründet, um Kinder in der Textilindustrie besser zu schützen. Darüber hinaus konnten sie Vorschriften formulieren, um sicherzustellen, dass der Factories Act angemessen durchgesetzt werden konnte.

Heute gibt es für alle Arten von Arbeit Vorschriften und Regelungen, die gute Arbeitsbedingungen gewährleisten und gleichzeitig arbeitsbedingte Verletzungen verhindern. Was also ist ein gutes Arbeitsumfeld? Dieser Frage gehen wir auf dieser Seite auf den Grund.

Quelle: Health & Safety Executive

Wie sieht das Arbeitsumfeld aus?

Das Konzept der Arbeitsumgebung umfasst eine Vielzahl von Bedingungen, die alle zusammen die gesundheits- und sicherheitsrelevanten Bedingungen festlegen, die bei Ihrer Arbeit zu beachten sind. Er umfasst das gesamte Spektrum der physischen und psychischen Faktoren, die Sie bei Ihrer täglichen Arbeit beeinflussen.

Da die spezifischen Bedingungen von Ihrer Arbeit abhängen, kann es erhebliche Unterschiede zwischen verschiedenen Organisationen, aber auch innerhalb eines einzelnen Unternehmens geben. Für einen Lagerarbeiter gelten andere Vorschriften als für einen Buchhalter.

Für einige sind die physischen Faktoren am wichtigsten, da eine größere unmittelbare Bedrohung durch offensichtliche Gefahren besteht. Ein Gerüstbauer braucht eine angemessene Absicherung gegen die Absturz- und Einsturzgefahr, während ein Elektriker sich mehr auf die Gefahr eines Stromschlags konzentrieren muss. Alles in allem ist das Risiko für einen Buchhalter in beiden Fällen minimal.

Es handelt sich jedoch nicht immer um eine eindeutige und gegenwärtige Gefahr, die es zu bekämpfen gilt. Ein Büroangestellter kann aufgrund schlechter Ergonomie und ungeeigneter Arbeitspositionen gefährdet sein, entweder ein vorübergehendes oder ein chronisches Leiden zu entwickeln.

Darüber hinaus können psychologische Bedingungen wie Arbeitszeiten, Stress, soziales Leben und allgemeine Organisationsstrukturen das psychische Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen. Wenn sich ein Vorgesetzter oder ein Kollege daneben benimmt oder andere Mitarbeiter schikaniert, stellt dies ein potenzielles Problem für das Unternehmen dar.

Die zwei Seiten der Arbeitswelt

Um ein gutes Arbeitsumfeld zu schaffen, muss ein Unternehmen die verschiedenen Faktoren kennen, die sich auf die Arbeitnehmer auswirken. Auf der einen Seite stehen die physischen Merkmale wie die Gestaltung des Arbeitsplatzes, die Einrichtungen und andere Aspekte, die die physischen Bedürfnisse abdecken. Auf der anderen Seite gibt es die psychologischen Faktoren wie soziale Aspekte, Arbeitszeiten, Personalführung usw.

Physikalische Faktoren
Physikalische Arbeitsumgebung
Gestaltung des Arbeitsplatzes
Die menschliche Anatomie

Psychologische Faktoren
Psychologisches Arbeitsumfeld
Soziales Umfeld
Was außerhalb der Arbeit passiert

Physikalische Faktoren

Physikalische Arbeitsumgebung
Wenn Sie sich fragen, was die physische Arbeitsumgebung ausmacht, so umfasst sie alle Bedingungen, die sich physisch auf Sie auswirken, auch wenn Sie nicht in direktem Kontakt mit ihr stehen. Zum Raumklima im Büro gehören Lärmpegel, Beleuchtung, Belüftung und Raumaufteilung.

Arbeitsplatzgestaltung
Die Inneneinrichtung und Dekoration umfasst alles, was mit der Ausstattung und den Möbeln zusammenhängt. Hier kommen Ihr Schreibtisch, Ihr Bürostuhl, Ihr Computer, Ihre Tastatur und Ihre Maus ins Spiel.

Menschliche Anatomie
Stellen Sie sich vor, wie Sie Ihre Ausrüstung benutzen und wie Ihr Körper bei der Arbeit in diesem Bereich positioniert ist. Wie wirken sich Ihre Gewohnheiten, Ihre Arbeitstechnik und Ihre Körperbelastung auf Ihre Gesundheit aus?

Quelle: Health & Safety Executive

Lesen Sie weiter: Sind Sie bereit für den hybriden Arbeitsplatz?

Psychologische Faktoren

Psychologisches Arbeitsumfeld
Typische Faktoren in dieser Kategorie sind repetitive, monotone Arbeit im Vergleich zu abwechslungsreichen Aufgaben, die Art und Weise, wie Fehler bemerkt und korrigiert werden, wie die Work-Life-Balance gestaltet ist, wie Ihre Zeit gehandhabt wird und wie das Management mit Fristen umgeht. Sie kann als der organisatorische und strukturelle Rahmen für Ihre Arbeit definiert werden.

Soziales Umfeld
Ihre Kollegen und die soziale Dynamik im Büro sind entscheidend für den Arbeitsplatz. Natürlich haben wir alle individuelle soziale Bedürfnisse und Möglichkeiten, uns durch zwischenmenschliche Beziehungen zu verwirklichen. Als Teil des sozialen Umfelds spielen auch die Arbeitszeiten und die Vergütung eine entscheidende Rolle, ebenso wie eventuelle arbeitsbedingte Verletzungen aufgrund psychischer Belastungen.

Was außerhalb der Arbeit geschieht

Hier geht es um alles, was im privaten Bereich geschieht und für Ihre Arbeit eine wichtige Rolle spielen kann. Dazu gehören Familienangelegenheiten und soziale Beziehungen, die Freizeit und der Weg zur und von der Arbeit - um nur einige Beispiele zu nennen.

Zusammen bilden diese Faktoren das Arbeitsumfeld. Wie sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer diesbezüglich verhalten sollten, ist Teil des 1993 in Kraft getretenen Gesetzes über Gesundheit, Sicherheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Dieses Gesetz enthält eine Reihe von Mindeststandards für Arbeitsplätze.

Quelle: Unison

Möchten Sie mehr erfahren? Lesen Sie unseren Leitfaden für die Personalabteilung: Helfen Sie Ihren Mitarbeitern, ins Büro zurückzukehren

Vorschriften zur Arbeitsumgebung

Die verschiedenen Vorschriften und Gesetze im Zusammenhang mit der Arbeitsumgebung sind im Health and Safety at work etc. Gesetz von 1974. Die Gesetzgebung enthält die grundlegenden Regeln und allgemeinen Vorschriften zu Gesundheits- und Sicherheitsprotokollen für die Arbeitsumgebung. Darüber hinaus werden die Anforderungen an Arbeitgeber und Unternehmen definiert, um angemessene und sichere Arbeitsbedingungen für die Arbeitnehmer zu gewährleisten.

Auch durch das Gesetz über Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz usw. Gesetz von 1974 können Arbeitnehmer ihre Arbeitsbedingungen am Arbeitsplatz in Frage stellen und erwarten, dass ihre Wünsche und Fragen von der Unternehmensleitung ernst genommen werden.

Das Gesetz über die Arbeitsumwelt erklärt, was zu einer guten Arbeitsumwelt gehört und wer für die Erreichung dieser Bedingungen verantwortlich ist. Das Gesetz überträgt den Behörden die Verantwortung, diese Bedingungen zu gewährleisten, indem sie die Unternehmen anleiten und überwachen, um die Kriterien zu erfüllen.

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz usw. Gesetz von 1974

(1) Die Bestimmungen dieses Teils haben folgende Wirkung:
(a) Sicherstellung der Gesundheit, der Sicherheit und des Wohlergehens von Personen bei der Arbeit;
(b) Schutz von Personen, die keine Personen bei der Arbeit sind, vor Gesundheits- oder Sicherheitsrisiken, die sich aus oder im Zusammenhang mit der Tätigkeit von Personen bei der Arbeit ergeben.
(c) Kontrolle der Aufbewahrung und Verwendung von explosiven oder leicht entzündlichen oder anderweitig gefährlichen Stoffen und allgemeine Verhinderung des rechtswidrigen Erwerbs, Besitzes und der Verwendung solcher Stoffe.
(d) die Kontrolle der Emission von schädlichen oder anstößigen Stoffen in die Atmosphäre von Räumlichkeiten einer für diesen Absatz vorgeschriebenen Klasse.
(2) Die Bestimmungen dieses Teils, die sich auf den Erlass von Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften F3. . . und die Ausarbeitung und Genehmigung von Verhaltenskodizes sollen insbesondere dazu dienen, die in der dritten Spalte des Anhangs 1 aufgeführten Erlasse und die aufgrund dieser Erlasse geltenden Verordnungen, Verfügungen und sonstigen Instrumente schrittweise durch ein System von Vorschriften und genehmigten Verhaltenskodizes zu ersetzen, die in Verbindung mit den anderen Bestimmungen dieses Teils wirken und dazu dienen, die durch diese Erlasse oder aufgrund dieser Erlasse festgelegten Standards für Gesundheit, Sicherheit und Wohlergehen zu erhalten oder zu verbessern.
(3) Im Sinne dieses Teils gelten als Gefährdungen, die sich aus der Tätigkeit von Personen bei der Arbeit ergeben oder mit ihr zusammenhängen, auch Gefährdungen, die auf die Art und Weise der Führung eines Unternehmens, die für die Zwecke eines Unternehmens verwendeten Anlagen oder Stoffe und den Zustand der so genutzten Räumlichkeiten oder eines Teils davon zurückzuführen sind.

Die Anleitung der Behörde

Das Gesetz über Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz ist für sich genommen nicht ausreichend, da es nur Vorschriften für die allgemeine Arbeitsumgebung enthält. Die Bedingungen sind von Branche zu Branche sehr unterschiedlich, und es werden immer wieder neue Änderungen verfasst, um spezielle Aspekte abzudecken.

Indem sie nicht zu spezifisch formuliert sind, lassen die Behörden Spielraum für eine kontinuierliche Abschwächung der von ihnen als Leitlinien veröffentlichten Vorschriften. Ein Beispiel hierfür findet sich in Abschnitt 2, Teil 1:

"Jeder Arbeitgeber ist verpflichtet, soweit dies nach vernünftigem Ermessen durchführbar ist, für die Gesundheit, die Sicherheit und das Wohlergehen aller seiner Beschäftigten am Arbeitsplatz zu sorgen."

Quelle: Health and Safety at work etc. Gesetz von 1974.

Digitale Bildschirmgeräte

Wie bereits erwähnt, sind die Vorschriften weit gefasst, weshalb Sie wissen müssen, was in Ihrer Branche Standard ist. Wenn Sie mit Computern arbeiten - auch bekannt als Digital Screen Equipment (DSE) - muss Ihr Arbeitgeber Sie vor den Gesundheitsrisiken schützen, die durch die tägliche Arbeit vor einem Bildschirm entstehen. Dieses Gesetz gilt für die Arbeit an einem PC, Laptop, Tablet oder Mobiltelefon.

Der Arbeitgeber muss für eine angemessene Ausrüstung und einen Arbeitsplatz sorgen, der das gesamte Spektrum abdeckt, einschließlich Möbel, Geräte und Körperhaltung.

Nachfolgend finden Sie einige Beispiele aus den DSE-Leitlinien zur Gewährleistung sicherer Arbeitsverfahren:

- Sorgen Sie für eine gute Körperhaltung
- Stellen Sie verstellbare Stühle und andere Möbel zur Verfügung
- Informieren Sie über die Gestaltung des Arbeitsplatzes und die Möglichkeit ergonomischer Geräte
- Sorgen Sie für verstellbare Bildschirme und Beleuchtung, um Reflexionen und Blendung zu vermeiden
- Ermöglichen Sie Pausen und Tätigkeitswechsel
- Führen Sie konsequente Risikobewertungen durch
- Beschreiben Sie, wie man Probleme melden kann

Darüber hinaus sollten die Arbeitgeber über die verschiedenen Vorkehrungen für Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit mit Bildschirmarbeitsplätzen informieren und darüber, wie sie z. B. einen Sehtest beantragen können.

Quelle: Health & Safety Executive

Als Arbeitnehmer können Sie diese Leitlinien nutzen, um Ihren Arbeitgeber aufzufordern, für sichere und angemessene Bedingungen zu sorgen, wenn Ihre Ausrüstung oder Ihr Arbeitsplatz nicht dem gesetzlich vorgeschriebenen Standard entspricht.

Was ist ein ideales Arbeitsumfeld?

Grundsätzlich sorgt ein stabiles Arbeitsumfeld dafür, dass Sie nicht krank werden, wenn Sie zur Arbeit gehen - weder physisch noch psychisch. Ihr Körper kann zahlreichen Belastungen wie Muskel- oder Sehnenverletzungen ausgesetzt sein, während eine psychische Überlastung zu Stress oder Depressionen führen kann.

Ideale Arbeitsumgebung - wie?

Ein gesundes Arbeitsumfeld trägt zu höherer Effizienz und weniger Krankenstand bei. Mit anderen Worten: Durch die Schaffung eines besseren Arbeitsumfelds lassen sich sowohl Kosten einsparen als auch Gewinne erzielen.

Dies ist ein wesentlicher Aspekt, wenn es darum geht, die physischen und psychischen Belastungen am Arbeitsplatz zu verringern und zu beseitigen. Ein robustes Arbeitsumfeld erfordert oft mehr als nur die Anschaffung der richtigen Ausrüstung, da die Arbeitnehmer auch eine Anleitung für den richtigen Umgang mit der Ausrüstung benötigen.

Was die psychologischen Bedingungen betrifft, so ist der Einfluss der Arbeitnehmer sogar noch wichtiger. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung einer guten Arbeitsplatzdynamik, indem sie beim Mittagessen und im Pausenraum ein sozial integratives Umfeld schaffen.

Quelle: Gute Arbeit: Eine Antwort auf den Taylor Review of Modern Working Practices

Was ist ein schlechtes Arbeitsumfeld?

Wenn es am Arbeitsplatz Faktoren gibt, die Ihre psychische oder physische Gesundheit beeinträchtigen, sind Sie leider unter schlechten Arbeitsbedingungen beschäftigt.

Es gibt viele Möglichkeiten, dies festzustellen, aber in der Regel gibt es einige auffällige Indikatoren. Das können körperliche Schmerzen im Nacken, in den Schultern oder Handgelenken sein, psychische Aspekte wie Depressionen oder Stress, oder Sie erleiden einen tatsächlichen Arbeitsunfall.

Zahlreiche Arbeitnehmer im Vereinigten Königreich leiden unter verschiedenen Arten von Stress, Belästigung oder Mobbing am Arbeitsplatz, während andere nach einem normalen Arbeitstag mit körperlichen Beschwerden zu kämpfen haben. Diese Bedingungen sind eindeutige Indikatoren für ein ungesundes Arbeitsumfeld.

We have gathered four useful tips for eliminating repitive strain injuries on our blog.

Schlechte Arbeitsbedingungen: Was ist zu tun?

Wenn Sie in einem ungesunden Umfeld arbeiten, das körperliche oder psychische Probleme verursacht, sollten Sie nie vergessen, dass Sie nicht allein sind. Suchen Sie Hilfe:

Management
Ihr Vorgesetzter sollte immer dazu beitragen, die bestmöglichen Arbeitsbedingungen zu schaffen. Wenn es Probleme gibt, wird er in der Regel zuhören und Wege zur Verbesserung finden. Wenn Ihr Vorgesetzter Teil des Problems ist, ist das etwas anderes.

Vertreter für Sicherheit und Gesundheitsschutz
Sie wenden sich an den von Ihrem Arbeitgeber benannten Vertreter für das Arbeitsumfeld und sprechen Ihre Probleme direkt mit ihm an. Er kann Ihnen helfen, die richtigen nächsten Schritte zu unternehmen.

Gewerkschaft
Ihre Gewerkschaftsvertreter sorgen dafür, dass Ihr Arbeitsumfeld gesund und sicher ist. Sie können Sie bei der Untersuchung von Gesundheits- und Sicherheitsproblemen unterstützen und diese bei Ihrem Arbeitgeber zur Sprache bringen.

Behörden
Der letzte Ausweg besteht darin, sich an die Behörden zu wenden, um Anregungen für die Veränderung des Arbeitsumfelds zu geben und letztlich dazu beizutragen, dass diese Veränderungen umgesetzt werden.

Quelle: Acas, Unison, CIPD