Alles über Arbeitsplatzbewertungen
Bewertung des Arbeitsplatzes
Nach dem Gesetz müssen alle britischen Arbeitgeber ihre Mitarbeiter und andere Personen im Büro vor Schaden bewahren. Und alle Arbeitgeber müssen - gemäß der Verordnung über das Management von Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz von 1999 - Verletzungs- und Krankheitsrisiken bei der Arbeit ermitteln und Gefahren verhindern.
Die Gefährdungsbeurteilung ist nur ein Schritt im gesamten Prozess der Risikokontrolle am Arbeitsplatz. Für die meisten Unternehmen - vor allem kleinere Unternehmen - sind die Schritte recht einfach. Für produktionsorientierte Unternehmen können sie etwas komplexer sein. In diesem Artikel gehen wir von Anfang an darauf ein, um mehr über die verschiedenen Aspekte zu erfahren.

Was ist eine Risikobewertung am Arbeitsplatz?
Warum gibt es also Gefährdungsbeurteilungen am Arbeitsplatz? Im Kern ist eine Arbeitsplatzbewertung eine einfache Möglichkeit, anonym von den Mitarbeitern eines Unternehmens Informationen darüber zu sammeln, wie sie ihre Arbeit im Hinblick auf das Wohlbefinden sehen.
Es bietet eine grundlegende Basis, um Organisationen dabei zu helfen, die Entwicklung zu verfolgen und aktualisierte Aktionsprotokolle zu führen, um die Gesundheit zu verbessern und den Krankenstand zu reduzieren.
Sie gibt den Arbeitgebern auch Aufschluss darüber, wo sie Investitionen in das Wohlbefinden - sowohl geistig als auch körperlich - tätigen müssen, die über die eher grundlegenden gesetzlichen Anforderungen für Gesundheit und Sicherheit hinausgehen.
Letztlich zeigen zahlreiche Studien, dass laufende Risikobewertungen mit konsequenten Bemühungen um das Arbeitsumfeld die besten Voraussetzungen für eine Verbesserung des Wohlbefindens bieten. Man geht einfach systematischer vor und kann so leichter Probleme erkennen, die zu krankheitsbedingten Fehlzeiten führen können. Ein hoher Krankenstand ist sowohl mit hohen menschlichen als auch mit finanziellen Kosten verbunden, weshalb eine Arbeitsplatzbewertung hilft, interne Faktoren zu verstehen und zu verbessern.
Quelle: UK Gov
Das könnte Sie auch interessieren: Alles, was Sie über Krankheitsurlaub im Vereinigten Königreich wissen müssen.

Fünf Schritte zum Risikomanagement
Es gibt viele Arten von Arbeitsplatzevaluierungen und verschiedene Möglichkeiten, sie durchzuführen. Als Unternehmen müssen Sie jedoch fünf verschiedene Phasen durchlaufen, um die verschiedenen Abteilungen und Gefahren ausreichend zu erfassen und einen vollständigen Einblick in die Arbeitsumgebung zu erhalten. Sie können dies selbst tun oder einen kompetenten Mitarbeiter beauftragen, Ihnen dabei zu helfen.
Wir werden die fünf Schritte kurz erläutern, aber um sie alle hervorzuheben, sind sie wie folgt:
1. Identifizieren Sie die Gefahren
2. Bewerten Sie die Risiken
3. Beherrschen Sie die Risiken
4. Halten Sie Ihre Ergebnisse fest
5. Überprüfen Sie die Kontrollen
Gefährdungen identifizieren
Der erste Schritt besteht darin, die Arbeitsrisiken im gesamten Unternehmen zu ermitteln. Schauen Sie sich an Ihrem Arbeitsplatz um und machen Sie sich Gedanken über mögliche Risiken und Gefahren:
- Wie die Mitarbeiter arbeiten und die Ausrüstung benutzen
- Welche Chemikalien und Stoffe für die Reinigung, Lagerung usw. verwendet werden
- Welche sicheren oder unsicheren Arbeitspraktiken es im Büro gibt
- Der allgemeine Zustand des Büros und wie sich Verschleiß und Abnutzung auswirken.
Es ist auch eine gute Idee, Sitzungen und Gespräche mit der Geschäftsleitung, den Mitarbeitern und den Sicherheitsbeauftragten abzuhalten, um einen zweiten Blick auf die verschiedenen Gefahren zu werfen und Elemente zu verstehen, die Sie selbst vielleicht nicht erkennen.
Außerdem können Sie den Arbeitnehmern die Möglichkeit geben, einen Bericht zur Arbeitsplatzbewertung auszufüllen, der es Ihnen ermöglicht, die Elemente zu verstehen, die die Arbeitnehmer nicht direkt mitteilen möchten. Außerdem bietet dies einen Freiraum für die gefährdeten Personen, ihre Meinung zu äußern.
Bewertung der Risiken
Wenn Sie die Gefahren in der Arbeitsumgebung ermittelt haben, müssen Sie sie im nächsten Schritt detailliert beschreiben und bewerten. Hier müssen Sie herausfinden, wie schwerwiegend und häufig die verschiedenen Probleme sind und welchen Einfluss sie auf das tägliche Leben haben. Dies muss in einen Aktionsplan münden, wie die Probleme gelöst werden können, damit sich die Bedingungen verbessern und nicht einfach in Vergessenheit geraten.
Dieser Aktionsplan umfasst:
- Was tun Sie bereits, um die Gefahren zu kontrollieren?
- Welche Maßnahmen müssen Sie ergreifen, um sie weiter zu erforschen?
- Wer wird die Maßnahmen durchführen?
- Bis wann müssen die Maßnahmen abgeschlossen sein?

Kontrolle der Risiken
Manche Herausforderungen sind leicht zu lösen und schnell umzusetzen. Hier geht es darum, sofort zu handeln. Andere Probleme erfordern jedoch eine etwas längere Bearbeitungszeit, weshalb Sie sich an Ihren Aktionsplan halten und dafür sorgen müssen, dass die Prioritäten richtig gesetzt werden. Wenn Sie einige Kontrollen durchführen müssen, die längere Zeit in Anspruch nehmen, sollten Sie immer Folgendes bedenken:
- Umgestaltung der ArbeitsabläufeNeue Wege finden, um Materialien, Maschinen oder Verfahren zu ersetzen
- Die Arbeit so organisieren, dass die Exposition gegenüber den oben genannten Faktoren verringert wirdMaßnahmen für sicheres Arbeiten so bald wie möglich ermitteln und umsetzen
- Schutzausrüstung bereitstellen und sicherstellen, dass die Arbeitnehmer sie tragen.
Nachdem Sie den Kontrollplan aufgestellt haben, müssen Sie damit beginnen, ihn umzusetzen. Es wird nicht erwartet, dass Sie alles auf einmal erledigen, aber versuchen Sie, ein angemessenes Gleichgewicht zwischen dem Risiko des Nichtstuns und den Investitionskosten zu finden.
Halten Sie Ihre Ergebnisse fest
Wenn Sie fünf oder mehr Mitarbeiter auf Ihrer Gehaltsliste haben, müssen Sie alle wesentlichen Feststellungen festhalten. Solche Feststellungen umfassen:
Die tatsächlichen Gefahren
- Mitarbeiter, die gefährdet sein könnten und wie
- Ihre Bemühungen, die Gefahren zu kontrollieren.
Zu Ihrer Unterstützung finden Sie eine Vorlage für die Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz, die von der Health & Safety Executive herausgegeben wurde. Verlieren Sie sich jedoch nicht im Papierkram, denn die wesentlichen Bemühungen konzentrieren sich auf die Dinge, die Schaden verursachen.

Überprüfung der Kontrollen
Um sicherzustellen, dass Ihre Bemühungen praktisch sind, müssen Sie die Kontrollen von Zeit zu Zeit überprüfen. Wenn es Veränderungen am Arbeitsplatz gibt, können neue potenzielle Risiken für die Mitarbeiter durch neue Verfahren oder Geräte entstehen.
Es ist auch sinnvoll, neue Erkenntnisse in die Überprüfung einzubeziehen, die die Mitarbeiter seit dem letzten Bericht über die Arbeitsplatzbewertung gewonnen haben.

Eine Bewertung der Bildschirmausstattung
Wenn Sie Mitarbeiter haben, die mehr als eine Stunde pro Tag vor einem Computer verbringen, müssen Sie eine Bewertung der Ausstattung mit digitalen Bildschirmen vornehmen.
Eine Gefährdungsbeurteilung für Bildschirmarbeit trägt dazu bei, die Zufriedenheit am Arbeitsplatz und das tägliche Leben der Mitarbeiter zu verbessern, die den größten Teil ihres Tages vor dem Bildschirm verbringen. Daher müssen Sie eine Gefährdungsbeurteilung für den Arbeitsplatz des Mitarbeiters durchführen, um sicherzustellen, dass er allen Anforderungen gerecht wird und dass der Mitarbeiter weiß, wie er seine Ausrüstung richtig benutzt
Wenn Sie selbst Bildschirmarbeiter sind, haben Sie Anspruch auf eine Beurteilung, wenn Sie eine neue Stelle antreten oder an einen neuen Arbeitsplatz innerhalb Ihrer derzeitigen Tätigkeit wechseln. Die meiste Zeit des Tages vor dem Computer zu sitzen, kann zu Ermüdung, Überanstrengung der Augen, Erkrankungen der oberen Gliedmaßen und Rückenschmerzen führen. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Arbeitsplatz schlecht eingerichtet ist.
Bei einer DSE-Bewertung werden alle Aspekte des Arbeitsplatzes untersucht, einschließlich der Einrichtung von Schreibtisch und Stuhl, der Positionierung des Monitors sowie der Verwendung von Tastatur und Maus. Darüber hinaus werden alle Probleme ermittelt, die zu einer schlechten Körperhaltung oder zu Risiken durch wiederkehrende Belastungen führen können. Im Rahmen der Beurteilung werden auch Änderungen für eine korrekte Einrichtung und gegebenenfalls neue Geräte empfohlen.
Der Leitfaden für die Arbeit mit Bildschirmgeräten (DSE) der Health & Safety Executive gibt Ihnen alle Einzelheiten an die Hand, die Sie wissen müssen, um den Bedürfnissen Ihrer Mitarbeiter gerecht zu werden.
Ressourcen
Wenn Sie nicht wissen, wo Sie anfangen sollen, finden Sie hier ein Beispiel für eine Arbeitsplatzbewertung und Vorlagen für eine Gefährdungsbeurteilung, die Ihnen den Einstieg erleichtern und Ihnen einen vollständigen Überblick über die zu ergreifenden Maßnahmen geben. All dies finden Sie hier.
Quelle: HSE UK