Krankenstand und Ergonomie — den Zusammenhang verstehen

June 27, 2022
Lesedauer: 5 Minuten

Krankenstand und Ergonomie sind eng miteinander verknüpft. Weder Körper noch Geist sind darauf ausgelegt, stundenlang kleine, sich wiederholende Bewegungen vor einem Bildschirm auszuführen. Deshalb steht eine schlechte Ergonomie ganz oben auf der Liste der häufigsten Krankheitsursachen.


Mehr als die Hälfte der Büroangestellten leidet unter Muskelschmerzen, und auf sitzende Büroangestellte entfallen 38% aller Krankenstände.

Lesen Sie mehr: Deshalb ist eine ergonomische Maus die Investition wert

Das heißt, wenn Sie durch Ihre Büroarbeit Schmerzen verspüren, sind Sie nicht allein. Schlechte Ergonomie am Arbeitsplatz und Krankheitstage führen zu unsichtbarem Verschleiß der Mitarbeiter. Daher muss der Arbeitgeber dies ernst nehmen.


Schlechte Ergonomie ist teuer

Bei sitzender Tätigkeit kommt es häufig zu Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich, während Nackenschmerzen bei Mitarbeitern, die Büroarbeiten verrichten, häufiger auftreten als bei allen anderen Arbeitnehmern. Etwas, das sich direkt auf die Praktikabilität auswirkt.

Das betrifft nicht nur den einzelnen Mitarbeiter, der sich krank meldet. Es ist auch teuer — sowohl für den Arbeitsplatz als auch für die Gesellschaft insgesamt.


Ergonomie in die Bemühungen zur Reduzierung des Krankenstands einbeziehen

Obwohl es an vielen Arbeitsplätzen ergonomische Lösungen gibt, können Krankenstände immer noch ein Problem sein, da Ergonomie keine Standardlösung ist, die für alle geeignet ist. Jeder Mensch ist anders und benötigt daher individuelle Lösungen. Eine unflexible Lösung „von der Stange“ verhindert also nicht unbedingt Krankenstände.

Lesen Sie mehr: 5 Tipps zur Reduzierung von Krankenständen mit Ergonomie

Probleme entstehen, wenn Gesundheitslösungen nicht die gesamte Komplexität der Gesundheit der Mitarbeiter berücksichtigen. Wenn Büros eingerichtet werden, geht jede Abteilung möglicherweise anders vor — mit wenig Kommunikation zwischen den Abteilungen. Das kann zu weniger als optimalen Bedingungen für die Mitarbeiter führen, wenn keine Abteilung der Gesundheit Priorität einräumt.


Fakten über Tastatur und Maus

  • Die Tastatur muss geneigt sein.
  • Vor Tastatur und Maus muss ausreichend Platz sein, damit die Arme auf dem Tisch liegen können.
  • Laptops müssen mit einem separaten Bildschirm, Tastatur und Maus ausgestattet sein, wenn sie länger als 2 Stunden am Tag oder ungefähr einen vollen Arbeitstag pro Woche verwendet werden.

Quelle: Ausschuss für Arbeitsumgebung in den Bereichen Einzelhandel, Finanzen und Büros

Reduzieren Sie den Krankenstand mit guter Ergonomie

Laut einer Umfrage der dänischen Gewerkschaft für Büroangestellte im öffentlichen Dienst, HK STAT, verursachen sitzende Arbeit und wiederholte Bewegungen vor dem Bildschirm bei 2/3 der Büroangestellten Schmerzen.

Daher ist es wichtig, dass Sie sicherstellen, dass Ihre Mitarbeiter über die notwendigen Werkzeuge und Bedingungen verfügen, um ihre Arbeit fortzusetzen.

Lesen Sie auch: Alles, was Sie über Krankenurlaub in Großbritannien wissen müssen.

Zum Glück können Sie viel tun — vor allem, wenn es um Prävention geht. Zuallererst können Sie die Standardlösungen überspringen und sich stattdessen auf die Bedürfnisse des einzelnen Mitarbeiters konzentrieren:

  • Bei der Auswahl eines Computermaus, stellen Sie sicher, dass es zum einzelnen Mitarbeiter und seinen Aufgaben passt.
  • Wählen Sie eine Tastatur mit einer matten Oberfläche, damit sie weniger Licht reflektiert.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie die Arbeit so organisieren, dass der Mitarbeiter Zeit vom Computer hat.
  • Denken Sie an Ergonomie als ein größeres Ganzes.
  • Hören Sie auf die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter.

Teile diesen Beitrag