Die Anatomie der Ergonomie

Juni 21, 2022
-
5 Minuten lesen

Offensichtlich sind Sie mit dem Konzept der Ergonomie vertraut. Aber wissen Sie auch genau, was es bedeutet und warum wir begonnen haben, uns Gedanken über eine gute Ergonomie am Arbeitsplatz zu machen?

Der Ursprung der Ergonomie

Ergonomie ist eine griechische Wortschöpfung, die sich aus "ergon" (Arbeit) und "nomos" (Gesetze) zusammensetzt.

Der Ursprung des Wortes geht auf das Jahr 1857 zurück, als der polnische Wissenschaftler Wojciech Jastrzębowski es erstmals verwendete. Im weitesten Sinne hat Ergonomie also mit der Gestaltung des Arbeitsplatzes zu tun - sowohl mit der physischen Umgebung, wie Stühlen, Tischen und Bildschirmen, als auch mit der mentalen Umgebung.

Disziplinen wie Anatomie, Physiologie, Soziologie und Organisationswissenschaft bilden die Grundlage für das ergonomische Konzept.

Im Allgemeinen geht es bei der Ergonomie darum, dass Menschen und physische Elemente auf bestmögliche Weise zusammenarbeiten. Erst mit der Industrialisierung, die eine höhere Produktivität verlangte, begannen die Menschen, über Ergonomie zum Beispiel bei ihrer täglichen Arbeit nachzudenken.

Alles, was Sie über Ergonomie wissen müssen

Dänische Masseurinnen kämpften in den 50er Jahren für die Einführung von Gymnastik während der Arbeitszeit. Dies war eine der ersten Maßnahmen zur Vorbeugung von Arbeitsunfällen, die durch anstrengende und sich wiederholende Arbeit verursacht werden.

In den 60er Jahren wurde jedoch die Arbeitsumgebung in Skandinavien zu einem wichtigen Thema, wobei das Augenmerk auf der Veränderung der Aufgaben in den Fabriken lag. Im Laufe der Jahre hat sich die Arbeit immer mehr vor den Bildschirm verlagert, und das gilt auch für die ergonomischen Initiativen.

Lesen Sie mehr über das Zusammenspiel von Arbeitsumgebung, Arbeitsbereich und Arbeitsplatz.


Eine internationale Perspektive

Die Sicherstellung einer angemessenen Ergonomie betrifft sowohl die Vorbeugung als auch die Behandlung von arbeitsbedingten Erkrankungen, aber die europäischen Länder unterscheiden sich erheblich in ihrer Betonung der Ergonomie und der Arbeitsmittel am Arbeitsplatz.

Die nordischen Länder haben im Bereich der Ergonomie einen weiten Weg zurückgelegt und konzentrieren sich seit langem auf Präventionsmaßnahmen. Insbesondere haben die Länder erkannt, dass Arbeitsunfälle schwer zu behandeln sind und dass Prävention daher von entscheidender Bedeutung ist.

Aus diesem Grund führen sie jährliche Arbeitsplatzbewertungen durch und benennen unter den Beschäftigten "Sicherheitsbeauftragte".


Zurück in die Gegenwart

Die "moderne Ergonomie" ist ein Wissenschaftszweig, der sich mit der Funktionsweise des Körpers und der Anpassung des Arbeitsplatzes an die natürlichen Bewegungen des Menschen beschäftigt. Die moderne Ergonomie entstand Mitte der 70er Jahre und beeinflusst noch immer das Design und die Produktion von Möbeln.

Vor allem Büromöbel sind dadurch gekennzeichnet, dass die Ergonomie in der Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt. Auch die rasante Entwicklung der Technik hat einen erheblichen Einfluss auf die moderne Ergonomie, die es den Unternehmen erleichtert, den Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht zu werden.

Je nach Branche kann der Begriff der Ergonomie unterschiedlich aufgefasst werden. Wenn Sie in einem Büro und mit einem PC arbeiten, liegt der Schwerpunkt in der Regel auf der Inneneinrichtung Ihres Büroraums und den Büromöbeln.

Das Gleiche gilt für Beschäftigte im Gesundheits- und Bildungswesen, deren Arbeit heute überwiegend sitzend ausgeübt wird.

Bei körperlich anstrengenderen Arbeiten in einer Fabrik oder bei anspruchsvollen Arbeiten im Freien liegt der Schwerpunkt jedoch auf der Variation der körperlichen Arbeitspositionen, den richtigen Techniken und den für die Aufgaben relevanten Werkzeugen.

Unabhängig von der Branche ist das Ergebnis ein zufriedenerer und gesünderer Mitarbeiter, was zu mehr Produktivität und geringeren Gesundheitskosten führt.

Mini-Enzyklopädie der Ergonomie

  • EBA: Muskel-Skelett-Erkrankungen (Muskel- und Knochenerkrankungen)
  • RSI: Verletzungen durch wiederholte Überbeanspruchung
  • Prophylaktische ergonomische Arbeit: präventive ergonomische Arbeit
  • EGA: Einseitig wiederholte Arbeiten
  • OHS: Betrieblicher Gesundheitsdienst

Diesen Beitrag teilen